• Produkte
    Schlaflösungen
    • Boxspringbetten
    • Polsterbetten
    • Schlafsofas
    • Neuheiten 2023
    • Matratzen
    • Boxspringmatratzen
    • Polsterbettmatratzen
    Topper & Rahmen
    • Topper
    • Federholzrahmen
    • Accessoires
    • Leuchten
    • Nachttische
    • Sitzbänke und Sitzhocker
    • Kissen
    Konfigurieren Sie ihr Traumbett
  • Über RUF | Betten
    Showroom
    • Vielfalt zum Anfassen
    • Individuelle Beratung
    • Öffnungszeiten
    • Virtueller 360°-Rundgang
    • Design
    • RUF | Betten – Designer
    • Stoffkompetenz
    • Design-Awards
    Das Unternehmen
    • Unsere Verantwortung
    • Philosophie & Geschichte
    • Gütesiegel & Patente
    RUF | Betten als Arbeitgeber
    • Warum RUF | Betten
    • Stellenangebote
  • Infothek
    Wissenswertes
    • Rund ums Schlafen
    • Wussten Sie schon?
    • RUF | Betten bei Galileo
    RUF | Betten bei Galileo
    Was ist ein Boxspringbett?
  • Service
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Merkzettel
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
  • Produkte
  • Über RUF | Betten
  • Service
  • Betten Konfigurator
  • Merkzettel
  • Rund ums Schlafen
  • Wussten Sie schon?
  • Können Träume wahr werden?
  • RUF | Betten bei Galileo auf Pro7
  • Händlerfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Schlaflösungen
  • Matratzen
  • Topper & Rahmen
  • Accessoires
  • Boxspringbetten
  • Polsterbetten
  • Schlafsofas
  • Neuheiten 2023
  • Boxspringmatratzen
  • Polsterbettmatratzen
  • Topper
  • Federholzrahmen
  • Leuchten
  • Nachttische
  • Sitzbänken und Sitzhocker
  • Kissen
  • Showroom
  • Design
  • Das Unternehmen
  • RUF | Betten als Arbeitgeber
  • Vielfalt zum Anfassen
  • Individuelle Beratung
  • Öffnungszeiten
  • Virtueller 360°-Rundgang
  • RUF | Betten – Designer
  • Stoffkompetenz
  • Design-Awards
  • Unsere Verantwortung
  • Philosophie & Geschichte
  • Gütesiegel & Patente
  • Warum RUF | Betten
  • Stellenangebote
  • Produkte
    • Schlaflösungen
      • Boxspringbetten
      • Polsterbetten
      • Schlafsofas
      • Neuheiten 2023
      • Matratzen
      • Boxspringmatratzen
      • Polsterbettmatratzen
    • Topper & Rahmen
      • Topper
      • Federholzrahmen
      • Accessoires
      • Leuchten
      • Nachttische
      • Sitzbänke und Sitzhocker
      • Kissen
    • #shortcode_nav_item_konfigurator_traumbett#
  • Über RUF | Betten
    • Showroom
      • Vielfalt zum Anfassen
      • Individuelle Beratung
      • Öffnungszeiten
      • Virtueller 360°-Rundgang
      • Design
      • RUF | Betten – Designer
      • Stoffkompetenz
      • Design-Awards
    • Das Unternehmen
      • Unsere Verantwortung
      • Philosophie & Geschichte
      • Gütesiegel & Patente
    • RUF | Betten als Arbeitgeber
      • Warum RUF | Betten
      • Stellenangebote
  • Infothek
    • Wissenswertes
      • Rund ums Schlafen
      • Wussten Sie schon?
      • RUF | Betten bei Galileo
    • #shortcode_nav_item_infothek_spalte3#
    • #shortcode_nav_item_infothek_spalte2#
  • Service
  • Deutsch
  • English
  • Merkzettel
Du bist hier: Startseite1 Rund ums Schlafen2 Können Träume wahr werden?

KÖNNEN
TRÄUME
WAHR
WERDEN?

RUF | Betten
Du bist hier: Startseite1 Rund ums Schlafen2 Können Träume wahr werden?

Können Träume wahr werden?

Ist die Wirklichkeit vielleicht nur ein Traum? Die Welt der Träume hat uns Menschen vermutlich schon immer fasziniert. In welcher Beziehung stehen Traum und Realität? Gibt es symbolische oder direkte Botschaften? Viele Rätsel bleiben bis heute, aber eines ist sicher – im Traum ist alles möglich! Die Naturgesetze oder menschliche Logik haben hier keine Gültigkeit. Und weil Sie in Ihrem Boxspring- oder Polsterbett von RUF | Betten garantiert besonders schön träumen, möchten wir mit Ihnen eine kleine Reise ins Traumland unternehmen.

Träume: das steckt (vielleicht) dahinter

Eines ist klar: wer schläft, träumt auch. Neurologen und andere Experten arbeiten seit langem an der Beantwortung der Frage welchen Sinn und Zweck unsere Träume haben. Sie liefern Theorien über die Funktion des Träumens:

So wird vermutet, dass unser Gehirn beim Träumen neue Informationen mit bereits bestehenden Erfahrungen mischt und abspeichert – ein Lerneffekt entsteht. Andere Theorien gehen dahin, dass im Traum praktische Fähigkeiten trainiert werden, die später im Leben nützlich sind. Eine weitere These besagt, dass im Traum gefährliche Situationen simuliert werden. Dies, um im Wachzustand besser auf sie vorbereitet zu sein. Evolutionsbiologisch würde das bedeuten, dass unsere Vorfahren im Traum mit natürlichen Widersachern kämpften, während wir uns im 21. Jahrhundert brenzligen Situationen im Job stellen.

Letztlich könnten unsere Träume aber auch nur Zufallsprodukte unserer Synapsen im Gehirn sein und keinerlei systematische Bedeutung haben – eine weitere Theorie.

Schlaf ist wahrhaft traumhaft

Schlafforscher gehen davon aus, dass wir jede Nacht träumen, in jeder der fünf Schlafphasen. Einschlaf-, Leichtschlaf-, Tiefschlaf-, REM-Schlaf-, Leichtschlaf-Phase durchlaufen wir pro Nacht etwa vier bis sieben Mal. In der REM-Phase ist unser Gehirn am aktivsten, was sich an schnellen Augenbewegungen, dem Rapid-Eye-Movement, bemerkbar macht. Da wir in der REM-Phase leichter erwachen, ist auch die Erinnerung an Träume in dieser Phase am deutlichsten.

Mit modernen Untersuchungstechniken, wie etwa elektrischen Sensoren oder Kernspintomographie, fanden Wissenschaftler heraus, dass beim Träumen vor allem Hirnareale aktiv sind, die für unsere Emotionen und visuellen Eindrücke zuständig sind. Wie etwa die Amygdala, die unsere Erinnerungen emotional bewertet (z.B. Angst auslöst) und damit dafür sorgt, dass wir bei Gefahr, Wut oder Freude angemessen reagieren können. Träume werden also von Emotionen kontrolliert. Ein möglicher Grund, warum sie oft so bizarr ausfallen.

Was wir aus Träumen lernen können

Unzählige Traumlexika beweisen Schwarz auf Weiß, dass Menschen seit jeher versuchen, Botschaft hinter Traumbildern zu entschlüsseln. Während Sigmund Freud der Auffassung war, dass ein Traum Ausdruck unbewusster Wünsche und eine verschlüsselte Botschaft unseres Unterbewusstseins ist, weiß die moderne Psychologie inzwischen mehr:

Im Traum erleben wir Erfahrungen, Situationen und Sorgen, die uns intensiv beschäftigen. Wer immer wieder von der gleichen Situation träumt, kann versuchen herauszufinden, wie er im wahren Leben mit der „Traumsituation“ umgehen würde – und damit lernen, dieses und andere Probleme besser zu lösen und Ängste zu lindern.

Jeder Traum ein Unikat

Traumforscher unterscheiden Grundmuster von Träumen: Den Traum vom Verfolgt werden, vom unkontrollierten Fallen oder von der bevorstehenden Prüfung. Auch in einer völlig unpassenden Traum-Situation unbekleidet zu sein und das lähmende Gefühl des Zuspätkommens zählen zu den klassischen archetypischen Mustern. Dennoch können diese Traummuster nicht allgemeingültig gedeutet werden. Jeder Traum ist individuell und sein Bedeutungsinhalt für den Einzelnen immer abhängig von den Lebensumständen.

So einzigartig wie unsere Träume sind auch unsere Schlafgewohnheiten und Schlafrituale. Deshalb finden Sie bei RUF | Betten Boxspring- und Polsterbetten, die alle persönlichen Vorstellungen von Komfort und Design erfüllen. Denn wir finden, dass manche Träume wahr werden sollten.

Träume: das steckt (vielleicht) dahinter

Eines ist klar: wer schläft, träumt auch. Neurologen und andere Experten arbeiten seit langem an der Beantwortung der Frage welchen Sinn und Zweck unsere Träume haben. Sie liefern Theorien über die Funktion des Träumens:

So wird vermutet, dass unser Gehirn beim Träumen neue Informationen mit bereits bestehenden Erfahrungen mischt und abspeichert – ein Lerneffekt entsteht. Andere Theorien gehen dahin, dass im Traum praktische Fähigkeiten trainiert werden, die später im Leben nützlich sind. Eine weitere These besagt, dass im Traum gefährliche Situationen simuliert werden. Dies, um im Wachzustand besser auf sie vorbereitet zu sein. Evolutionsbiologisch würde das bedeuten, dass unsere Vorfahren im Traum mit natürlichen Widersachern kämpften, während wir uns im 21. Jahrhundert brenzligen Situationen im Job stellen.

Letztlich könnten unsere Träume aber auch nur Zufallsprodukte unserer Synapsen im Gehirn sein und keinerlei systematische Bedeutung haben – eine weitere Theorie.

Schlaf ist wahrhaft traumhaft

Schlafforscher gehen davon aus, dass wir jede Nacht träumen, in jeder der fünf Schlafphasen. Einschlaf-, Leichtschlaf-, Tiefschlaf-, REM-Schlaf-, Leichtschlaf-Phase durchlaufen wir pro Nacht etwa vier bis sieben Mal. In der REM-Phase ist unser Gehirn am aktivsten, was sich an schnellen Augenbewegungen, dem Rapid-Eye-Movement, bemerkbar macht. Da wir in der REM-Phase leichter erwachen, ist auch die Erinnerung an Träume in dieser Phase am deutlichsten.

Mit modernen Untersuchungstechniken, wie etwa elektrischen Sensoren oder Kernspintomographie, fanden Wissenschaftler heraus, dass beim Träumen vor allem Hirnareale aktiv sind, die für unsere Emotionen und visuellen Eindrücke zuständig sind. Wie etwa die Amygdala, die unsere Erinnerungen emotional bewertet (z.B. Angst auslöst) und damit dafür sorgt, dass wir bei Gefahr, Wut oder Freude angemessen reagieren können. Träume werden also von Emotionen kontrolliert. Ein möglicher Grund, warum sie oft so bizarr ausfallen.

Was wir aus Träumen lernen können

Unzählige Traumlexika beweisen Schwarz auf Weiß, dass Menschen seit jeher versuchen, Botschaft hinter Traumbildern zu entschlüsseln. Während Sigmund Freud der Auffassung war, dass ein Traum Ausdruck unbewusster Wünsche und eine verschlüsselte Botschaft unseres Unterbewusstseins ist, weiß die moderne Psychologie inzwischen mehr:

Im Traum erleben wir Erfahrungen, Situationen und Sorgen, die uns intensiv beschäftigen. Wer immer wieder von der gleichen Situation träumt, kann versuchen herauszufinden, wie er im wahren Leben mit der „Traumsituation“ umgehen würde – und damit lernen, dieses und andere Probleme besser zu lösen und Ängste zu lindern.

Jeder Traum ein Unikat

Traumforscher unterscheiden Grundmuster von Träumen: Den Traum vom Verfolgt werden, vom unkontrollierten Fallen oder von der bevorstehenden Prüfung. Auch in einer völlig unpassenden Traum-Situation unbekleidet zu sein und das lähmende Gefühl des Zuspätkommens zählen zu den klassischen archetypischen Mustern. Dennoch können diese Traummuster nicht allgemeingültig gedeutet werden. Jeder Traum ist individuell und sein Bedeutungsinhalt für den Einzelnen immer abhängig von den Lebensumständen.

So einzigartig wie unsere Träume sind auch unsere Schlafgewohnheiten und Schlafrituale. Deshalb finden Sie bei RUF | Betten Boxspring- und Polsterbetten, die alle persönlichen Vorstellungen von Komfort und Design erfüllen. Denn wir finden, dass manche Träume wahr werden sollten.

Weitere Themen rund ums Schlafen

Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, was Sie tun können um am Abend entspannt die Augen zu schließen.
Weiterlesen
21. Februar 2023
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2023/02/Erholt_in_den_Tag.jpg 1201 2225 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2023-02-21 09:39:472023-02-21 14:59:52Weniger Stress, mehr erholsamer Schlaf
Was aromatische Düfte bewirken und wie Sie Ihnen helfen entspannt in den Schlaf zu gleiten.
Weiterlesen
20. Februar 2023
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2023/02/GuterDuft_web.jpg 1200 2225 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2023-02-20 09:15:052023-02-21 09:54:22Guter Duft – guter Schlaf
Wie Sie der Frühjahrsmüdigkeit vorbeugen und den Winter so schnell wie möglich abstreifen, lesen Sie hier.
Weiterlesen
20. Februar 2023
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2023/02/Fit_in_den_Fruehling_web.jpg 1200 2225 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2023-02-20 08:49:152023-02-21 15:09:08Fit in den Frühling starten
Ob ein Mensch Frühaufsteher oder Morgenmuffel ist, liegt ihm zum Teil in den Genen. Sind Sie eine Lerche oder eine Eule?
Weiterlesen
8. April 2022
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2022/04/220224_Schlafrythmus_495x400_web.jpg 400 495 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2022-04-08 11:56:022023-02-21 09:39:35Den eigenen Schlafrhythmus finden
Guter Schlaf für alle: Die meisten Frauen schlafen häufig schlechter als ihre Männer. Wie kommt das?
Weiterlesen
8. April 2022
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2022/04/220224_Getrennte_Betten_495x400_web.jpg 400 495 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2022-04-08 11:45:182022-04-08 11:45:18Guter Schlaf für alle
Hier erfahren Sie welcher Snack oder Gute-Nacht-Trunk Ihnen hilft genüsslich in den Schlaf zu kommen.
Weiterlesen
8. April 2022
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2022/04/220224_Essen_vorm_Schlafen_495x400_web.jpg 400 495 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2022-04-08 11:36:132023-02-21 09:37:51Perfekt vor dem Schlafen
Jetzt ist es bald wieder soweit – auch das Bett ruft nach luftig leichter „Sommergarderobe“.
Weiterlesen
14. Juni 2021
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/Infothek-Stauraum-Teaser-Start-1.jpg 755 836 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2021-06-14 19:24:572023-02-02 15:49:49Der Bettkasten – so klappt‘s mit dem Stauraum
Schlaf-Apps für das Smartphone wollen uns zu mehr nächtlicher Ruhe verhelfen und damit im Alltag zu mehr Energie.
Weiterlesen
14. Juni 2021
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/Infothek-SchlafApp-Teaser-2.jpg 755 836 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2021-06-14 19:21:592023-02-02 15:45:22Schlaf-Apps – was sie bieten
Lesen Sie vor dem Schlafen gerne aus einem guten Buch? Sehr gut, lesen bereitet optimal auf die Nachtruhe vor.
Weiterlesen
14. Juni 2021
https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/Infothek-Behaglichkeit-im-Bett-Teaser-1.jpg 755 836 kj_admin https://ruf-betten.de/wp-content/uploads/2021/06/RUF_Betten_Logo.svg kj_admin2021-06-14 19:18:562021-07-05 13:49:30Behaglichkeit im Bett
ZurückWeiter

Um Google Maps anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung.

Immer erlauben

Finden Sie den Fachhändler in Ihrer Nähe.

Oder besuchen Sie uns in unserem großen Showroom in Rastatt.

Member of 

Member of Rat für Formgebung - German Design Council

Kontakt

RUF | Betten GmbH
Im Wöhr 1
D-76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 7222 507-0
Fax +49 (0) 7222 507-207
info@ruf-betten.de

Katalog

  • Katalog herunterladen
  • Katalog bestellen

Für Fachhändler

  • Bilddatenbank

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Unternehmen

  • Philosophie & Geschichte
  • Unsere Verantwortung
  • RUF | Betten Designer
  • 360°-Rundgang-alt

RUF Betten Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Made in Germany
Nach oben scrollen
Suchen

Bitte geben Sie den gewünschten Suchbegriff hier ein.